CBD Arten: Unterschiede, Wirkung und die richtige Wahl

CBD gibt’s nicht nur als Öl, sondern in richtig vielen Varianten – und das kann ziemlich verwirrend sein. Fragst du dich auch, was hinter Begriffen wie Isolat, Vollspektrum oder Breitspektrum steckt? Und warum manche auf CBD Gummies schwören, während andere Öl oder Kapseln bevorzugen? Hier findest du alles, was du wissen musst.

CBD Isolat ist die reinste Form – da bleibt nur nachweisbares Cannabidiol übrig. Null THC, keine anderen Pflanzenstoffe. Viele Anfänger greifen zu Isolat, weil sie sichergehen wollen, dass wirklich keine berauschenden Effekte auftreten. Es eignet sich gut, wenn du schon andere Medikamente nimmst oder auf bestimmte Inhaltsstoffe empfindlich reagierst. Aber: Der Effekt bleibt manchmal hinter den Erwartungen zurück, weil das Zusammenspiel mit anderen Cannabinoiden und Terpenen fehlt. Studien zeigen, dass der sogenannte Entourage-Effekt – also die Wechselwirkung aller Pflanzenstoffe – einiges ausmacht.

Vollspektrum CBD enthält das volle Programm: CBD, viele andere Cannabinoide (wie CBG oder CBC), dazu Trenpen und winzige Mengen THC (meist unter 0,2%). Viele berichten, dass diese Variante ihnen besser hilft, zum Beispiel bei Schmerzen oder Schlafproblemen. Wenn du beruflich keine Probleme mit Drogentests riskierst und offen für den natürlichen Pflanzenmix bist, kann Vollspektrum die beste Wahl sein.

Breitspektrum CBD ist quasi ein Zwischenweg: Alles wie beim Vollspektrum, aber komplett THC-frei. Hast du Bedenken, was THC angeht, bekommst du hier trotzdem den Entourage-Effekt – ohne das geringste Restrisiko.

Wie du CBD nimmst, macht ebenfalls einen Unterschied. CBD Gummies sind superpraktisch für unterwegs, weil sie dosiert sind und schmecken. Öle zeigen ihre Wirkung meist schneller, besonders wenn du sie unter die Zunge tropfst. Wer den Geschmack nicht mag oder den Hanfduft vermeiden will, kann zu Kapseln greifen. Hier entscheidet oft dein eigener Alltag, was besser passt.

Du willst abnehmen, suchst Hilfe bei Stress, Schmerzen oder besserem Schlaf? Schnapp dir nicht das erstbeste Produkt. Schau genau hin, was im Produkt steckt, prüfe die Laborzertifikate und achte auf echte Erfahrungsberichte. Besonders bei THC-haltigen Varianten lohnt sich ein Blick auf die Gesetzeslage in deinem Land – gerade wenn du viel unterwegs bist.

Viele scheuen sich vor CBD aus Sorge vor Nebenwirkungen. Klar: Ein Zuviel ist nie gut, egal bei welchem Wirkstoff. Halte dich an die empfohlenen Dosierungen, taste dich langsam ran und beobachte, wie dein Körper reagiert. Oft reichen kleine Mengen, um eine positive Wirkung zu merken. Und noch ein Tipp aus Erfahrung: Die Wirkung setzt bei jedem etwas anders ein – je nach Stoffwechsel, Einnahmeform und Tageszeit.

Fazit: Kein CBD gleicht dem anderen und nicht jeder braucht die gleiche Variante. Informier dich, probiere aus, hör auf deinen Körper – dann findest du garantiert das CBD-Produkt, das zu dir passt!

Welche 3 Arten von CBD gibt es? Ein umfassender Leitfaden 11 Juni 2024
  • Jonas Lichter
  • 0 Kommentare

Welche 3 Arten von CBD gibt es? Ein umfassender Leitfaden

CBD ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, aber viele Menschen wissen nicht, welche verschiedenen Arten es gibt und wie sie sich unterscheiden. In diesem Artikel werden die drei Hauptarten von CBD erläutert: Vollspektrum, Breitspektrum und Isolate. Der Artikel bietet hilfreiche Informationen, Tipps und interessante Fakten, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen CBD-Art für Ihre Bedürfnisse zu helfen.

Mehr anzeigen