Einführung
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch der Website carola-otterstedt.de erhoben, verwendet und geschützt werden. Die Website bietet ausschließlich informative Inhalte und erfasst keine registrierten Benutzerdaten oder persönlichen Informationen in einer Datenbank.
Informationen, die wir erheben
Bei Ihrem Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte technische Daten erhoben, darunter:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Browser-Typ und -Version
- Gerätetyp und Betriebssystem
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Server-Log-Dateien
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung der technischen Funktionalität der Website und zur Analyse des Nutzerverhaltens erhoben.
Wie wir Informationen verwenden
Die erhobenen Daten werden nur für folgende Zwecke verwendet:
- Technische Wartung und Verbesserung der Website-Leistung
- Analyse der Nutzerinteraktionen zur Optimierung der Inhalte
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zur Datenspeicherung
Wir verwenden Ihre Daten nicht zu Werbezwecken, verkaufen sie nicht und teilen sie nicht mit Dritten, außer wie in diesem Dokument beschrieben.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
Wir verwenden:
- Notwendige Cookies: Für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Sitzungsverwaltung)
- Leistungs-Cookies: Zur Analyse des Nutzerverhaltens, z. B. mit Google Analytics
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit deaktivieren. Einige Funktionen der Website könnten dann jedoch nicht mehr vollständig verfügbar sein.
Drittanbieter-Dienste
Wir nutzen folgende Dienste von Drittanbietern, die möglicherweise Daten erheben:
- Google Analytics: Zur Analyse des Website-Verkehrs. Google speichert anonymisierte Daten gemäß seinen eigenen Datenschutzbestimmungen.
- Werbenetzwerke: Möglicherweise werden Werbebanner von Drittanbietern angezeigt, die eigene Cookies verwenden. Diese Dienste sind nicht unter unserer Kontrolle.
Wir haben keine Kontrolle über die Datenschutzpraktiken dieser Anbieter. Bitte prüfen Sie deren Datenschutzrichtlinien:
Datensicherheit
Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Alle Datenübertragungen erfolgen über eine sichere HTTPS-Verbindung. Da wir keine sensiblen personenbezogenen Daten speichern, ist das Risiko eines Datenmissbrauchs sehr gering.
Ihre Rechte
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
- Recht auf Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden”)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Wenn Sie von einem Ihrer Rechte Gebrauch machen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected]. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von einmonatig bearbeiten.
Kinderschutz
Unsere Website richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren. Wir erheben bewusst keine Daten von Personen unter diesem Alter. Falls wir feststellen, dass Daten eines Kindes ohne Zustimmung der Eltern erfasst wurden, werden wir diese umgehend löschen.
Änderungen dieser Richtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu aktualisieren. Änderungen werden hier veröffentlicht und gelten ab dem Datum der Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie regelmäßig zu überprüfen.
Kontaktinformationen
Für Fragen, Anfragen oder Beschwerden bezüglich Ihrer Daten kontaktieren Sie uns bitte:
Jonas Lichter
Mirabellplatz 4
5020 Salzburg, Österreich
Email: [email protected]
Falls Sie der Ansicht sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden, können Sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden: Österreichische Datenschutzbehörde.