Immunoassay: Wie funktionieren Cannabinoid‑Tests?

Wenn du schon mal von einem Drogentest gehört hast, hast du wahrscheinlich das Wort Immunoassay auf dem Formular gesehen. Kurz gesagt: Ein Immunoassay ist ein schneller Labortest, der nach Spuren von Cannabinoiden wie THC, CBD oder dem neueren HHC sucht. Er funktioniert ähnlich wie ein Schwangerschaftstest – ein Antikörper erkennt ein bestimmtes Molekül und gibt ein farbliches Ergebnis.

Was ist ein Immunoassay?

Ein Immunoassay nutzt spezielle Antikörper, die nur an das Zielmolekül binden. Im Fall von Cannabinoiden wird meist nach dem Hauptmetaboliten THC‑COOH im Urin gesucht. Der Test enthält ein kleines Röhrchen mit einer Testfläche, auf die du deine Urinprobe gibst. Bindet das Target‑Molekül, färbt sich das Feld – positiv oder negativ. Der ganze Prozess dauert meist 5 bis 10 Minuten, sodass du sofort weißt, ob du positiv getestet wurdest.

Immunoassay in der Praxis: Was du wissen musst

Für Konsumenten ist das Wichtigste zu wissen, dass nicht nur THC geprüft wird. Viele neue Tests übernehmen auch HHC und CBD, weil diese Substanzen immer beliebter werden. Wenn du also HHC‑Vapes nutzt, kann das Ergebnis trotzdem positiv ausfallen, weil das Labor die gleichen Antikörper einsetzen kann. Die Schwelle, ab der ein Test positiv ist, liegt meist bei 50 ng/ml THC‑COOH – das ist relativ niedrig, sodass selbst gelegentliches Rauchen auffallen kann.

Ein weiterer Punkt: Die meisten Immunoassays bieten nur ein erstes Screening. Wenn das Ergebnis positiv ist, folgt meist ein Bestätigungs‑Test (z. B. Gaschromatographie‑Massenspektrometrie), der exakt nachweist, welche Cannabinoide und in welcher Menge im Körper sind. Damit wird sichergestellt, dass kein falsches Positiv entsteht.

Wie kannst du dich vorbereiten? Trink genug Wasser, um den Urin zu verdünnen, aber übertreibe es nicht – zu verdünnter Urin kann den Test ungültig machen. Vermeide kurz vorher neue Cannabinoide, besonders HHC‑Vapes, weil deren Metaboliten schneller nachweisbar sind als reines CBD.

Zusammengefasst: Ein Immunoassay ist ein schneller, einfacher und kostengünstiger Weg, um Cannabinoide im Urin zu entdecken. Er erkennt THC, aber zunehmend auch HHC und teilweise CBD. Ein positives Ergebnis bedeutet nicht automatisch ein Vergehen, aber es kann zu einem genaueren Follow‑Up‑Test führen. Wenn du dich vorbereitest, kannst du das Risiko eines Überraschungs‑Positivs deutlich senken.

Wird THCP im Drogentest nachgewiesen? Urin-, Speichel- & Bluttests erklärt (2025) 19 September 2025
  • Jonas Lichter
  • 0 Kommentare

Wird THCP im Drogentest nachgewiesen? Urin-, Speichel- & Bluttests erklärt (2025)

Zeigt THCP bei Urin-, Speichel- oder Bluttests an? Klare Antwort mit Nachweisfenstern, Cutoffs, Risiken, Cross-Reaktivität und Tipps zu Screening vs. Bestätigung.

Mehr anzeigen