Du hast ein neues CBD‑Öl gekauft und fragst dich, ob die Angaben zur Konzentration wirklich stimmen? Genau hier kommt LC‑MS/MS ins Spiel – das Labor‑Tool, das Cannabinoide bis auf ein paar Mikrogramm genau misst. In wenigen Minuten bekommst du Klarheit, ob das Produkt sauber und wirksam ist.
LC‑MS/MS kombiniert zwei Verfahren: Die Flüssigchromatographie trennt die einzelnen Stoffe, und die Massenspektrometrie erkennt sie anhand ihres Gewichts. Das Ergebnis: ein genauer Fingerabdruck von CBD, THC, HHC und allen anderen Cannabinoiden, die im Produkt stecken.
Stell dir vor, du sortierst einen Haufen bunter Murmeln nach Farbe und Größe. Die Chromatographie ist das Sortieren, das Massenspektrometer ist das Abwiegen jeder Murmel. Zusammen geben sie dir sofort Aufschluss, welche Cannabinoide in welcher Menge vorkommen.
Der große Vorteil gegenüber einfachen Teststreifen ist die Genauigkeit. Während Streifen nur grob zwischen „wenig“ und „viel“ unterscheiden, liefert LC‑MS/MS Prozentangaben bis zu zweistelliger Genauigkeit. Das ist besonders wichtig, wenn du Medikamente mit bestimmten THC‑Grenzwerten einhalten musst oder wenn ein Hersteller seine Werbeaussagen belegen will.
Für CBD‑Einsteiger bedeutet das: Du kannst sicher sein, dass das gekaufte Öl nicht plötzlich hohe THC‑Spiegel enthält. Für Fortgeschrittene, die HHC‑Vapes testen, zeigt die Methode, ob das HHC‑Level wirklich dem Etikett entspricht und ob unerwünschte Nebenprodukte entstanden sind.
Labore nutzen LC‑MS/MS außerdem, um Verunreinigungen wie Pestizide oder Lösungsmittelrückstände zu entdecken. Ein Produkt, das in einem Test frei von schädlichen Stoffen ist, kann besser vertrieben werden – und du hast ein gutes Gewissen beim Konsum.
Wie läuft ein Test ab? Du schickst eine kleine Probe, meist ein paar Milligramm, an das Labor. Dort wird sie erst gelöst, dann durch die Chromatographie geleitet und letztlich im Massenspektrometer gemessen. Der Bericht kommt innerhalb von ein bis zwei Tagen und listet jede Substanz mit ihrer genauen Konzentration auf.
Ein kleiner Tipp: Achte beim Kauf von Laborberichten darauf, dass sie das Analyseverfahren LC‑MS/MS nennen. Viele Anbieter verwenden noch weniger genaue Methoden wie HPLC ohne Massenspektrometrie, was zu Ungenauigkeiten führen kann.
Zusammengefasst: LC‑MS/MS ist das zuverlässigste Werkzeug, um die Qualität von Cannabis‑Produkten zu prüfen. Es gibt dir Sicherheit, ob das Produkt wirklich das enthält, was es verspricht, und schützt dich vor verborgenen Risiken. Wenn du das nächste Mal ein Produkt auswählst, frag nach einem LC‑MS/MS‑Ergebnis – dein Geld und deine Gesundheit werden es dir danken.
Zeigt THCP bei Urin-, Speichel- oder Bluttests an? Klare Antwort mit Nachweisfenstern, Cutoffs, Risiken, Cross-Reaktivität und Tipps zu Screening vs. Bestätigung.
Mehr anzeigen