Nachweis von HHC, CBD & THC: So funktioniert es wirklich

Wer Cannabinoide wie HHC, CBD oder THC konsumiert, landet schnell bei einer Frage: Kann man die Stoffe im Körper nachweisen? Gerade bei Verkehrskontrollen, im Job oder beim Sport spielt das eine große Rolle. Tests gibt es viele, aber was misst eigentlich was – und wie lange bleibt HHC oder THC überhaupt nachweisbar?

Fangen wir mit dem Klassiker an: THC. Der Wirkstoff aus der Hanfpflanze wird über Urin, Blut und manchmal sogar Haare gemessen. Ein normaler Urintest schlägt bei regelmäßigem Kiffen noch nach Wochen an. Im Blut ist THC nur rund ein bis zwei Tage messbar – es sei denn, du rauchst täglich. Dann hält sich das Ganze länger im Fettgewebe und kommt noch Tage nach dem letzten Konsum wieder ans Licht. Bei Haaren kannst du locker Monate draufrechnen.

Jetzt aber zum Hype um HHC. Die Versprechen: recht neu, angeblich fast nicht nachzuweisen. Stimmt das? Tatsächlich gibt’s aktuell keine standardisierten HHC-Tests in Polizeikontrollen. Aber: Manche gängigen Urin-Schnelltests erkennen HHC zufällig, weil es THC recht ähnlich ist. Nach ein paar Tagen ist HHC im Urin oft verschwunden – aber das ist nie sicher, solange Labors ihre Methoden ständig anpassen.

Und wie sieht’s beim CBD aus? Hier wird es entspannter. Standard-Drogentests suchen nach THC, nicht nach CBD. Konsumierst du reines CBD ohne THC-Reste, hast du in der Regel nichts zu befürchten. Aber Achtung: Billige Produkte können verunreinigt sein. Im Zweifel: Laborzertifikat prüfen! Seriöse Shops liefern das auf Anfrage mit.

Wie lange lassen sich HHC, THC oder deren Abbauprodukte nachweisen? Es kommt auf viele Faktoren an: dein Stoffwechsel, Häufigkeit und Menge des Konsums, das Körperfett und selbst, wie viel Wasser du trinkst. Ein einzelner HHC-Gummy ist meist nach drei bis fünf Tagen aus dem Körper. Täglicher THC-Konsum kann dich aber noch nach drei Wochen in den Test bringen.

Brauchst du einen klaren Tipp? Wenn du Drogen- oder Sporttests erwartest, lieber kein Risiko eingehen und auf Nummer sicher gehen. Willst du dein Risiko senken, setze auf seriöse Hersteller, meide riesige Mengen und informiere dich ehrlich über die Produkte. Bei Unsicherheit kann der Gang zum Arzt helfen – der kennt sich mit Laborwerten aus und sagt dir, wann du wieder sauber bist.

Zuletzt: Die Rechtslage dreht sich ständig weiter. HHC bleibt in vielen Ländern ein Graubereich, CBD ist meist legal, aber das ändert nichts an Labor-Tests. Wer auf Sicherheit setzt, lässt sich nicht nur vom Label, sondern auch vom Inhalt überzeugen.

THCP-Nachweis in Drogentests: Wie genau sind sie? 3 Januar 2024
  • Jonas Lichter
  • 0 Kommentare

THCP-Nachweis in Drogentests: Wie genau sind sie?

In diesem Artikel wird untersucht, ob und wie THCP, ein Cannabinoid, das stärker sein soll als THC, in Drogentests nachgewiesen werden kann. Wir betrachten die Zuverlässigkeit von Standardtests, diskutieren rechtliche Aspekte und geben Tipps, wie man sich auf mögliche Überprüfungen vorbereiten kann. Informationen über die Stabilität von THCP und dessen Abbau im Körper werden ebenfalls bereitgestellt.

Mehr anzeigen