Viele fragen sich, ob das neue Cannabinoid HHC im üblichen Drogentest auftaucht. Kurz gesagt: Ja, ein Test kann HHC erkennen – aber nicht immer gleich. Der Grund liegt darin, dass die meisten Standard‑Screenings auf THC‑Metaboliten ausgelegt sind. HHC teilt sich einige Strukturen mit THC, sodass es in manchen Immunoassays überkreuzt reagiert.
Die Nachweiszeit hängt von Dosierung, Häufigkeit und deinem Stoffwechsel ab. Bei einmaliger Einnahme von 10 mg HHC zeigt ein Urintest meist 1–3 Tage ein positives Ergebnis. Bei regelmäßiger Nutzung kann das Fenster auf bis zu 7 Tage anwachsen. Das liegt daran, dass HHC ähnlich wie THC im Fettgewebe gespeichert wird.
Einfacher Immunoassay‑Screening (die meisten Schnelltests) kann HHC fälschlicherweise als THC markieren, weil die Antikörper nicht perfekt unterscheiden. Wenn ein positives Ergebnis kommt, folgt meist ein Bestätigungstest per LC‑MS/MS. Dieser High‑End‑Test kann HHC eindeutig von THC‑Metaboliten trennen und liefert ein verlässliches Ergebnis.
Blut- und Speicheltests arbeiten ähnlich: Sie suchen nach aktiven Cannabinoiden. HHC erscheint dort meist für 6‑12 Stunden nach Einnahme. Das bedeutet, wenn du kurz vor einem Test konsumierst, kann das Ergebnis beeinflusst werden. In Sport‑ oder Arbeitsumfeldern, wo solche Tests üblich sind, sollte man also rechtzeitig pausieren.
Was du tun kannst, um das Risiko zu senken? Erstens: Setze dich nicht kurz vor dem Test mit HHC auseinander. Zweitens: Trinke viel Wasser, aber nicht übertrieben – zu starkes Ausspülen kann den Urin zu verdünnt machen und ebenfalls verdächtig wirken. Drittens: Bewegung kann helfen, das Fettgewebe zu aktivieren, doch das beschleunigt auch den Abbau und kann vorübergehend die Konzentration im Urin erhöhen.
Ein weiteres Detail: Die Cut‑off‑Werte für THC‑Tests liegen meist bei 50 ng/ml. HHC erreicht selten diese Schwelle, wenn du nur geringe Dosen nimmst. Deshalb melden manche Laboratorien ein Ergebnis als „nicht nachweisbar“, obwohl geringe Spuren vorhanden sind. Trotzdem kann ein Arbeitgeber das Ergebnis als positiv werten, weil das Richtwert‑System nicht zwischen den Substanzen unterscheidet.
Wenn du dich bereits in einem Test befindest und ein positives Ergebnis bekommst, hast du noch Optionen. Ein Rechtsbeistand kann prüfen, ob das Labor den richtigen Bestätigungstest durchgeführt hat. Oft reicht ein Widerspruch aus, wenn das Labor nur den ersten Screen nutzt.
Zusammengefasst: HHC kann in den gängigen Drogentests auftauchen, besonders wenn du regelmäßig konsumierst. Die sicherste Strategie ist, rechtzeitig vor jedem geplanten Test eine Pause einzulegen und dich über die jeweiligen Testmethoden zu informieren. So behältst du die Kontrolle über deine Ergebnisse und vermeidest unangenehme Überraschungen.
Erfahren Sie, ob HHC einen Drogentest zum Positiv führen kann, wie lange es nachweisbar ist und welche Unterschiede zu THC und CBD bestehen - praxisnah erklärt.
Mehr anzeigen