Rechtslage von Cannabis, CBD, THC & HHC: Was ist erlaubt?

Wirst du beim Lesen mancher Produktbeschreibungen auch stutzig? "Legal im Onlinehandel" hier, "nicht verkehrsfähig" da – wie ist das denn nun mit CBD, THC, HHC und all den neuen Cannabis-Produkten? Die Gesetze in Deutschland (und auch in vielen anderen Ländern) machen es vielen nicht einfach, den Überblick zu behalten. Aber keine Sorge, hier findest du konkrete Fakten zur aktuellen Rechtslage. So kannst du besser entscheiden und böse Überraschungen vermeiden.

CBD-Produkte sind im Alltag kaum noch wegzudenken. Ob in Gummibärchen, Ölen oder Cremes – sie versprechen Entspannung, Schmerzlinderung oder besseren Schlaf. Aber auch wenn man CBD im Drogeriemarkt findet, ist nicht alles automatisch erlaubt. Nur wenn der THC-Restgehalt bei unter 0,2% liegt, sind sie legal. Das klingt einfach, wird aber manchmal durch verunreinigte Chargen, missverständliche Angaben oder schwammige Gesetze kompliziert. Wer z. B. CBD mit höheren THC-Werten bestellt, läuft Gefahr, strafbar zu werden. Und für den Versand ins Ausland gelten oft nochmal ganz andere Spielregeln.

Wenn HHC fällt, kommt Unsicherheit auf: Ist es legal oder nicht? HHC wurde in kurzen Abständen in mehreren Ländern auf die Verbotsliste gesetzt, in den USA gelten in manchen Bundesstaaten sehr strenge HHC-Regeln. Und auch hierzulande gibt es Diskussionen und erste Einschränkungen. Wichtig: Die Gesetzeslage ist oft im Wandel. Ein Produkt, das letzte Woche noch überall zu haben war, kann plötzlich verschwinden, weil ein Verbot erlassen wurde. Beispiel: In mehreren US-Bundesstaaten ist HHC seit 2023 verboten worden. Wer reist oder bestellt, sollte sich regelmäßig informieren, was aktuell gültig ist.

THC, das klassische „Kiffer-Molekül“, ist in Deutschland weiterhin verboten – außer in ganz bestimmten medizinischen Fällen. Wer THC enthältige Produkte ohne Rezept kauft, riskiert Ärger. THC kann bei einem Drogentest nachgewiesen werden und das kann schnell unangenehme Folgen haben, auch im Berufsleben. Deswegen werden Edibles, HHC-Gummies oder Öle im Graubereich gerne als „nur zur Aromatisierung“ verkauft – das schützt aber nicht wirklich bei einer Kontrolle.

Selbst vermeintlich harmlose Hanfprodukte wie Hanföl können Fragen aufwerfen. Nicht immer ist klar, ab wann ein Öl als Lebensmittel verkauft werden darf und ab wann es unter die strengeren Vorschriften für Neuartige Lebensmittel (Novel Foods) fällt. Der Teufel steckt im Detail: Nicht jedes im Netz angepriesene „CBD-Produkt“ hält, was es rechtlich verspricht – und Händler versuchen oft, Lücken zu nutzen. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte auf geprüfte Anbieter achten, die Laboranalysen und klare Deklaration bieten.

Immer auf dem Laufenden zu bleiben, lohnt sich. Die Szene entwickelt sich rasant weiter und alle paar Monate taucht ein neues Cannabinoid, ein neuer Slang-Begriff oder eine Gesetzesänderung auf. Bleib neugierig und kritisch: So findest du leichter den sicheren und legalen Weg durch die Hanf-Welt!

Reisen mit THCP: Alles, was Sie wissen müssen 16 Dezember 2023
  • Jonas Lichter
  • 0 Kommentare

Reisen mit THCP: Alles, was Sie wissen müssen

Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, THCP auf Reisen mitzunehmen, gibt es einiges zu bedenken. Die Rechtslage ist komplex und variiert stark von Land zu Land. In diesem Beitrag erfährst du, was THCP ist, wo es legal ist, wie du sicher reist und was die Konsequenzen sein können. Wir besprechen auch praktische Tipps für die Reisevorbereitung. Es ist wichtig, gründlich zu planen und immer auf der sicheren Seite zu sein.

Mehr anzeigen