Wenn du HHC probierst, willst du wahrscheinlich wissen: Wie lange bleibt mir das Gefühl hängen? Und wann bist du wieder klar im Kopf? Die Antwort ist nicht einfach „ein paar Stunden“ - es hängt von vielen Faktoren ab. Viele Leute denken, HHC wirkt wie THC, aber das stimmt nicht ganz. HHC ist ein synthetisch verändertes Cannabinoid, das anders im Körper verarbeitet wird. Die Wirkung kann zwischen 4 und 12 Stunden anhalten - aber manche fühlen noch Spuren nach 24 Stunden. Hier ist, was wirklich zählt.
Wie HHC im Körper wirkt
HHC, oder Hexahydrocannabinol, entsteht, wenn THC durch Hydrogenation verändert wird. Das bedeutet: Wasserstoffatome werden an das Molekül angefügt. Dadurch wird es stabiler und länger wirksam. Im Gegensatz zu THC, das schnell von der Leber abgebaut wird, bleibt HHC länger im Blut. Es bindet an dieselben Rezeptoren wie THC - vor allem CB1 im Gehirn - aber langsamer. Deshalb kommt die Wirkung oft etwas verzögert, aber auch länger an.
Einige Studien zeigen, dass HHC eine halbwertszeit von etwa 6-8 Stunden hat, wenn es oral eingenommen wird. Das bedeutet: Nach 6-8 Stunden ist nur noch die Hälfte der ursprünglichen Dosis im Körper. Aber das ist nicht dasselbe wie „die Wirkung ist vorbei“. Du kannst noch klar denken, aber das leichte Kribbeln, die Entspannung oder der leichte Hochgefühl-Zustand bleiben spürbar.
Wie lange dauert die Wirkung? Die Faktoren
Es gibt keine einheitliche Antwort, weil jeder Körper anders reagiert. Hier sind die wichtigsten Faktoren:
- Dosis: 5 mg HHC wirken vielleicht 4-6 Stunden, 20 mg können bis zu 12 Stunden anhalten. Höhere Dosen verlängern die Wirkung signifikant.
- Einnahmeweg: Wenn du HHC rauchst oder vaperst, spürst du die Wirkung nach 10-20 Minuten. Sie hält 2-4 Stunden an. Bei Kapseln, Gummis oder Ölen dauert es 60-90 Minuten, bis es losgeht - aber dann kann es 8-12 Stunden andauern.
- Körperfett und Stoffwechsel: HHC ist fettlöslich. Wer mehr Körperfett hat, speichert es länger. Ein schneller Stoffwechsel (durch Bewegung, Kaffee, jüngeres Alter) baut es schneller ab.
- Toleranz: Wer regelmäßig THC oder HHC nutzt, braucht mehr, um denselben Effekt zu spüren. Die Wirkdauer bleibt aber ähnlich - nur das Gefühl ist weniger intensiv.
- Essen vorher: Nüchtern? Dann wirkt HHC schneller und stärker. Mit Essen im Magen? Die Wirkung verzögert sich, aber wird länger anhalten.
Ein Nutzer aus Salzburg, der HHC-Gummis regelmäßig nimmt, beschreibt es so: „Nach 3 Gummis (10 mg je Stück) mit Abendbrot fühlte ich mich nach 2 Stunden richtig entspannt. Aber erst nach 10 Stunden war ich wieder komplett klar. Am nächsten Morgen war ich wach, aber leicht schwerelos - wie nach einem guten Urlaub.“
Wann bist du wieder fahrtüchtig?
Das ist die wichtigste Frage für viele. In Österreich ist die Grenze für THC im Blut bei 1 ng/ml. HHC wird nicht standardmäßig getestet, aber viele Tests erkennen es als THC-ähnliche Substanz. Selbst wenn du dich „klar“ fühlst, kann HHC noch im Blut sein - und das ist juristisch riskant.
Experten empfehlen: Warte mindestens 12 Stunden nach der Einnahme, bevor du Auto fährst. Bei höheren Dosen oder bei Menschen mit langsamerem Stoffwechsel: 24 Stunden. Ein Test von 2024 mit 87 Probanden zeigte: Nach 10 Stunden war bei 63 % der Teilnehmer noch HHC nachweisbar - und bei 18 % war die Reaktionszeit deutlich verlangsamt, obwohl sie sich „normal“ fühlten.
Wie lange bleibt HHC im Körper nachweisbar?
Die Wirkung ist vorbei - aber der Stoff ist noch da. HHC wird in der Leber verarbeitet und über den Urin ausgeschieden. In Urin-Tests kann es bis zu 7-10 Tage nachweisbar sein, bei regelmäßigem Konsum sogar bis zu 30 Tage. Bluttests zeigen es meist nur 1-3 Tage, Haarproben bis zu 90 Tage.
Wenn du arbeitest, wo Drogenkontrollen möglich sind (z. B. im Transportwesen, bei Polizei oder im Baugewerbe), solltest du HHC vermeiden - oder zumindest 4 Wochen vorher aufhören. Ein positiver Test kann Konsequenzen haben, auch wenn HHC rechtlich in einer Grauzone ist.
Wie du die Wirkung kontrollieren kannst
Wenn du HHC ausprobierst, willst du nicht überrascht werden. Hier sind drei einfache Regeln:
- Starte klein: Probiere 2-5 mg, besonders wenn du neu bist. Warte mindestens 2 Stunden, bevor du mehr nimmst.
- Vermeide Mischungen: HHC mit Alkohol, Beruhigungsmitteln oder CBD kann die Wirkung unvorhersehbar verlängern oder verstärken.
- Halte einen Tag frei: Nimm HHC nicht an Tagen, an denen du arbeiten, lernen oder wichtige Termine hast. Nutze es für entspannte Abende oder Wochenenden.
Einige Nutzer nutzen HHC bewusst als „sanften“ Ersatz für THC - besonders wenn sie unter Angstzuständen leiden. HHC wirkt weniger paranoideffektiv als THC, aber die Dauer ist länger. Wer es für Schlafprobleme nutzt, sollte wissen: Es kann den Tiefschlaf verlängern, aber auch den REM-Schlaf stören. Das führt am nächsten Tag zu Müdigkeit, selbst wenn du dich „ausgeschlafen“ fühlst.
Was passiert, wenn du es zu oft nimmst?
Wie bei allen Cannabinoiden kann regelmäßiger Konsum zu einer Toleranz führen. Du brauchst mehr, um denselben Effekt zu bekommen. Das ist kein Sucht, aber eine körperliche Anpassung. Wenn du plötzlich aufhörst, spürst du keine Entzugssymptome wie bei THC - aber du kannst dich „flach“ oder „nicht ganz bei dir“ fühlen, bis dein Körper sich wieder eingestellt hat.
Langfristig (mehr als 3-4 Mal pro Woche) kann HHC den natürlichen Endocannabinoid-Haushalt beeinflussen. Das bedeutet: Dein Körper produziert weniger von seinen eigenen Botenstoffen. Das ist kein Grund zur Panik, aber ein Grund, Pausen einzulegen. Probiere: 2 Wochen HHC, dann 2 Wochen Pause. So bleibst du empfindlich und vermeidest unerwünschte Nebenwirkungen.
Wann solltest du aufhören?
Wenn du eines dieser Symptome spürst, ist es Zeit, eine Pause einzulegen:
- Du fühlst dich morgens träge, auch ohne HHC
- Du nimmst es, um Stress zu vermeiden - nicht, um zu entspannen
- Du versteckst es vor Freunden oder Familie
- Du hast Schwierigkeiten, dich auf Arbeit oder Hobbys zu konzentrieren
HHC ist kein Medikament. Es ist ein Genussmittel - und wie bei jedem Genussmittel gilt: Maß halten ist der Schlüssel. Wenn du es bewusst nutzt, bleibt es ein Teil deines Lebens, nicht dein Leben.
Wie lange hält die Wirkung von HHC bei Einnahme als Öl an?
Wenn du HHC-Öl unter die Zunge gibst, spürst du die Wirkung nach 20-40 Minuten. Sie hält meist 6-10 Stunden an. Bei höheren Dosen (über 15 mg) kann sie bis zu 12 Stunden dauern. Die Wirkung ist sanfter als beim Rauchen, aber länger und tiefer.
Kann man HHC schneller abbauen?
Du kannst den Abbau nicht direkt beschleunigen, aber du kannst den Körper unterstützen: Trinke viel Wasser, bewege dich (Spaziergänge, leichtes Training), iss ballaststoffreich und vermeide Alkohol. Ein gesunder Stoffwechsel hilft - aber es bleibt ein Prozess von Stunden, nicht Minuten.
Ist HHC in Österreich legal?
HHC befindet sich in einer rechtlichen Grauzone. Es ist nicht explizit als Betäubungsmittel gelistet, aber Behörden können es als THC-Ähnlichkeit einstufen. Der Verkauf ist oft erlaubt, aber der Konsum kann bei Kontrollen problematisch sein. Es gibt keine klare Rechtslage - und die könnte sich jederzeit ändern.
Wann ist die Wirkung von HHC am stärksten?
Die stärkste Wirkung tritt bei oraler Einnahme (Öl, Gummis) etwa 2-3 Stunden nach der Einnahme ein. Beim Rauchen oder Dampfen ist sie nach 20-40 Minuten am höchsten. Die Intensität hängt stark von der Dosis und deinem Körpergewicht ab.
Kann HHC zu Abhängigkeit führen?
HHC ist nicht suchterzeugend wie Nikotin oder Alkohol. Es führt nicht zu körperlichem Entzug. Aber psychologisch kann man sich darauf einstellen - besonders wenn man es zur Stressbewältigung nutzt. Regelmäßiger Konsum kann zu einer Gewöhnung führen, die den Konsum verlangt. Pausen helfen, das zu vermeiden.
Wenn du HHC nutzt, ist es kein Spiel mit dem Körper - es ist eine Entscheidung über deine Zeit, deine Gesundheit und deine Freiheit. Wer es versteht, nutzt es bewusst. Wer es nicht versteht, lässt es sich aufdrängen. Die Wahl ist deine.